








Hallo, mein Name ist Andreas.
Ich möchte Dir zeigen, wie du deine Stielwarze entfernen kannst - damit du bald wieder schöne gesunde Haut anstelle deiner Stielwarze(n) hast.
Stielwarzen (Fibrome) sind Hautanhängsel, die durch Wucherungen des Bindegewebes (Fibrozyten) entstehen. Sie befinden sich oft am Hals oder an Hautfalten wie Leiste, unter der Achsel oder bei Frauen unter der Brust. Viele Leuten finden sie unansehnlich oder hässlich und möchten deswegen ihre Stielwarze entfernen. Außerdem kann es zu Reibungen, Verletzungen, Entzündungen oder Juckreiz kommen.
Falls dich deine Stielwarze stört, kannst du sie von deinem Hautarzt beseitigen lassen. Du kannst sie aber - wie viele andere auch - einfach selbst entfernen, z.B. durch Abbinden, Vereisen oder Verätzen der Stielwarze. Ich möchte dir in meinem Artikel gerne zeigen, wie einfach das ist.
Dein Hautarzt kann Stielwarzen entweder mittels Laser oder durch einen kleinen chirurgischen Eingriff entfernen. Du kannst hier mit Kosten zwischen 35 und 60 Euro für den Eingriff incl. lokaler Betäubung rechnen. Die Kosten musst Du aller Voraussicht nach selbst tragen, wenn Du gesetzlich versichert bist.
Die Erfahrung zeigt auch, dass man Stielwarzen sehr gut selbst von zu Hause aus entfernen kann. Dir stehen hierzu (je nach Größe und Anzahl der Stielwarzen) folgende Möglichkeiten zur Verfügung, die ich Dir im Artikel noch ausführlicher beschreiben und erklären werde.
Die Entfernung von Stielwarzen mit Homöopathie ist nicht Inhalt dieses Artikels, sondern in diesem Artikel beschrieben. Auch das Entfernen von normalen Warzen (Link) oder das Entfernen von Feigwarzen (Link) ist nicht Thema dieses Artikels.
Wie Du Stielwarzen entfernen kannst – 7 Methoden im Vergleich
Methode #1: Abbinden (unsere Empfehlung!)
Die letzte und meiner Meinung nach beste Methode ist es, die Stielwarze abzubinden. Durch das Abbinden der Stielwarze wird die Blutzufuhr zum Fibrom unterbunden. Es kommt zu einer Mangeldurchblutung und dadurch zu einer Mangelversorgung. Auch hier verfärbt sich die Stielwarze schwarz (durch das Absterben) und fällt schließlich ab.
Die Methode ist weniger gefährlich als die Warze selbst abzuschneiden, aber bei korrekter Anwendung sehr wirksam. Im Vergleich zu Apfelessig und Teebaumöl ist sie deutlich effektiver und schneller. Voraussetzung ist aber, dass die Stielwarze eher zipfelig ist, was meistens der Fall ist. In einigen Ausnahmen sind Stielwarzen eher flach. Solche Fibrome eignen sich natürlich weniger gut zum Abbinden.
Es gibt zwei Varianten des Abbindens:
- Mit einem Bindfaden oder mit Zahnseide
- Mit Gummis
Bei der ersten Variante muss man die Stielwarze mit einem Bindfaden oder noch besser mit Zahnseide abbinden. Dies kann ein bisschen knifflig sein, vor allem wenn sich die Stielwarze an einer Stelle befindet, an die man nicht so gut rankommt. In diesem Falle sollten Sie sich von jemand anderem helfen lassen.
Eine weitere Herausforderung besteht darin, die Stielwarze einerseits nicht zu fest, aber auch nicht zu locker abzubinden. Wird sie zu fest abgebunden, schneidet der Faden ein und es kann zu Blutungen und Entzündungen kommen. Wird zu locker abgebunden, kann die Stielwarze noch teildurchblutet werden und stirbt gar nicht oder erst verzögert ab.
Bei der zweiten Variante verwendet man Gummis geeigneter Größe, die genau den richtigen Druck auf die Stielwarze ausüben, so dass das Fibrom richtig abgebunden wird. Das Produkt Mikro TagBand enthält solche Gummis sowie eine Apparatur, um die Gummis an der Stielwarze anzubringen.
Vorteile:
Nachteile:
TagBand ist in zwei Größen erhältlich. Das folgende Video demonstriert die Anwendung besser als ich es beschreiben könnte.
Nach 4-5 Tagen fielen die Stielwarzen einfach ab
Wer seine lästigen Stielwarzen ohne OP und ohne Chemie loswerden möchte, dem kann ich das Produkt wärmstens empfehlen.
Die kleinen beiliegenden Gummis tun ihren Job und unterbinden die Blutzufuhr zum Fibrom. Es empfiehlt sich natürlich, auf die Hygiene zu achten. Dazu kann man entweder die sterilen Pads verwenden, die dem Produkt beiliegen. Oder man verwendet zusätzlich ein Desinfektionsmittel, das man z.B. in der Apotheke oder bei Amazon bekommt.
Anschließend kommt ein Pflaster drauf, damit das Gummi nicht verrutscht. Bei mir sehr erfolgreich. Es hat bei mir etwa 4-5 Tage gebraucht, bis die Fibrome abgefallen bzw. einfach am Pflaster kleben geblieben sind.
Das Produkt ist zwar nicht ganz billig, aber immer noch teurer als eine alternative Mini-Op beim Hausarzt oder Hautarzt, zumal die Krankenkassen das nicht zahlen würden.
Franziska S.
Methode #2: Stielwarzen vereisen
Die Vereisung ist eine Variante, die Sie vielleicht eher von gewöhnlichen Warzen, z.B. von Dornwarzen, her kennen. Sie ist aber gleichermaßen auch für Stielwarzen anwendbar.
Der Vorteil liegt in der relativ einfachen Anwendung und in der Wirksamkeit – vorausgesetzt man wendet die Kältetherapie richtig an (mehr dazu weiter unten).
Bei der Vereisung, auch Kältetherapie bzw. Kryotherapie genannt, wird die Warze auf Temperaturen bis -80° Celsius (beim Hautarzt sogar bis -190° Celsius) heruntergekühlt und eingefroren. Dadurch gehen die Hautzellen, aus denen die Stielwarze besteht, zugrunde und die gesamte Warze stirbt ab.
So wie beim Lasern die Warze durch die entstehende Hitze zerstört wird, ist es also mit der Vereisungsmethode möglich, die Stielwarze durch entsprechende Kälte zu zerstören.
Auch die Vereisungsmethode ist leider nicht ganz schmerzlos. Bei kleineren Stielwarzen reicht oftmals einzige Kältebehandlung aus, um die Stielwarze nachhaltig zu entfernen. Es kann jedoch auch vorkommen, dass mehrere Anwendungen im Abstand von einigen Tagen notwendig sind - vor allem dann, wenn es sich um eine der größeren Stielwarzen gehandelt hatte.
Vorteile:
Nachteile:
Die Vereisung kann durch Vereisungssprays oder Vereisungsstifte relativ einfach durchgeführt werden. Die Produkte sind in jeder Apotheke oder im Internet rezeptfrei und kostengünstig erhältlich. Das bekannteste Vereisungsspray ist von Wartner. Die kann man sowohl für normale Warzen, Dornwarzen, aber auch erfolgreich gegen Stielwarzen einsetzen. Es gibt auch speziell Produkte zum Vereisen von Stielwarzen, z.B. Wortie Spezial gegen Stielwarzen. Die Wirkstoffe beider Vereisungssprays und die erreichten Temperaturen sind jedoch identisch.
Anwendung
- Menge: 1stk
Die Vereisung wird meist in folgenden Schritten durchgeführt (leichte Variationen je nach Produkt):
- Auf die Spraydose einen Schaumstoffapplikator aufbringen, der das Kältemittel aufnehmen wird.
- Die Spraydose betätigen, so dass sich der Schaumstoff mit dem Kältemittel füllt.
- Den Schaumstoffapplikator abnehmen und auf die Stielwarze drücken.
Damit die Methode zum Erfolg führt kommt es vielmehr auf die korrekte Anwendung als auf das verwendete Produkt an.
Beachten Sie deswegen unbedingt folgende Tipps zum erfolgreichen Vereisen von Stielwarzen:
- Dauer: In der Bedienungsanleitung sind oftmals genaue Zeiten angegeben. Halten Sie sich nicht daran! Stattdessen sollten sie solange vereisen, bis es richtig wehtut und sie es kaum noch aushalten. Die Warze soll schließlich durch die Kälte absterben, und das tut leider ein bisschen weh. Wie gesagt, ganz ohne Schmerzen geht es hier leider nicht. Der Schmerz ist aber nur ganz kurz und lässt nach der Vereisung sofort wieder nach.
- Häufigkeit: Falls Sie nach einigen Tagen merken, dass die Warze noch nicht ganz abgestorben ist und beginnt sich zu erholen, sollten Sie möglichst schnell einen weiteren Vereisungsvorgang durchführen. Warten Sie auf keinen Fall 14 Tage, wie das in manchen Bedienungsanleitungen zu lesen ist. Dies führt nur dazu, dass sich die Stielwarze wieder erholt und sie dann quasi von Neuem anfangen müssen.
Weitere Informationen erfahren Sie in meinem Artikel über das Vereisen von Dornwarzen. Diese Tipps gelten für Stielwarzen gleichermaßen.