Warzenarten – Alles, was Du wissen musst

Warzen sind kleine, oft harmlose Hautwucherungen, die durch Viren verursacht werden und in verschiedenen Formen auftreten können. In dieser Kategorie stellen wir Dir die unterschiedlichen Warzenarten vor, erklären ihre typischen Merkmale und geben hilfreiche Tipps zur Erkennung und Behandlung. So erhältst Du einen umfassenden Überblick über das Thema und kannst gezielt die passende Lösung für Deine Bedürfnisse finden.

Wie Sie Warzen im Gesicht entfernen – ohne Narben

Laut Statistik hatten 40% der Bevölkerung schon mal mit Warzen zu tun. In diesem Artikel...

Warzenarten im Überblick – welche Warze haben Sie?

Nicht alle Warzen sind gleich, im Gegenteil! Es gibt sehr viele verschiedene Warzenarten, welche an...

Dornwarzen

Die Dornwarze ist eine der häufigsten Warzenarten. Sie kann auch überdurchschnittlich starke Schmerzen verursachen –...

Warzen sind eine weit verbreitete Hauterscheinung, die durch das humane Papillomavirus (HPV) verursacht wird. Sie können an verschiedenen Stellen des Körpers auftreten und zeigen sich in unterschiedlichen Formen. In diesem Text erfährst Du alles Wichtige über die verschiedenen Warzenarten, ihre Merkmale, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten.

Die häufigsten Warzenarten im Überblick

1. Gewöhnliche Warzen (Verrucae vulgares)

Gewöhnliche Warzen sind die am weitesten verbreitete Warzenart. Sie treten häufig an Händen, Fingern oder Knien auf. Sie sind meist rund, haben eine raue Oberfläche und können einzeln oder in Gruppen auftreten.

Typische Merkmale:

  • Rau und erhaben
  • Oft graubraun mit schwarzen Punkten (kleine Blutgefäße)

Behandlung:
Salicylsäure, Vereisung (Kryotherapie) oder Lasertherapie können helfen.

2. Dornwarzen (Verrucae plantares)

Dornwarzen, auch Fußsohlenwarzen genannt, wachsen meist nach innen und verursachen dadurch Schmerzen beim Gehen. Sie sind vor allem an den Fußsohlen zu finden und oft schwer zu erkennen.

Typische Merkmale:

  • Flach, aber druckempfindlich
  • Schwarze Punkte oder fleckige Verfärbung

Behandlung:
Fußbäder, spezielle Pflaster, medizinische Eingriffe oder Vereisungstherapien.

3. Flachwarzen (Verrucae planae)

Flachwarzen sind kleine, glatte Wucherungen, die meist in großer Zahl auftreten. Sie kommen häufig bei Kindern und Jugendlichen vor, besonders im Gesicht, an den Händen oder Armen.

Typische Merkmale:

  • Flache, hautfarbene oder leicht rötliche Erhebungen
  • Oft gruppiert oder in Linien angeordnet

Behandlung:
Milde Salben mit Vitamin-A-Derivaten oder sanfte Abtragung durch Dermatologen.

4. Feigwarzen (Condylomata acuminata)

Feigwarzen zählen zu den Warzenarten, die durch sexuellen Kontakt übertragen werden. Sie treten im Intimbereich oder um den After herum auf und sind meist hautfarben oder leicht rötlich.

Typische Merkmale:

  • Weiche, fingerförmige Wucherungen
  • Hautfarben oder rosa

Behandlung:
Ärztliche Behandlung ist notwendig – oft durch Cremes, Laser oder operative Entfernung.

5. Alterswarzen (Seborrhoische Keratosen)

Obwohl Alterswarzen nicht durch Viren verursacht werden, werden sie oft mit anderen Warzenarten verwechselt. Sie treten meist bei älteren Menschen auf und sind harmlos.

Typische Merkmale:

  • Dunkelbraune, wachsartige Flecken
  • Erscheinen eher wie Hautverfärbungen als echte Warzen

Behandlung:
Entfernung nur bei kosmetischem Wunsch.

Wie entstehen Warzen?

Warzen entstehen durch den Kontakt mit HPV-Viren, die die oberste Hautschicht infizieren. Besonders anfällig sind Stellen, an denen die Haut verletzt oder geschwächt ist. Häufige Übertragungsorte sind Schwimmbäder, Fitnessstudios oder öffentliche Duschen. Ein geschwächtes Immunsystem kann die Entstehung von Warzen zusätzlich begünstigen.

Tipps zur Vorbeugung von Warzen

  • Hygiene: Wasche Deine Hände regelmäßig und vermeide den direkten Hautkontakt mit Warzen anderer Personen.
  • Schutz: Trage in Schwimmbädern oder öffentlichen Duschen Badeschuhe.
  • Immunsystem stärken: Eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung helfen, Dein Immunsystem zu unterstützen.

Warzen sind eine lästige, aber in den meisten Fällen harmlose Hauterscheinung. Die richtige Diagnose und Behandlung hängen von der Warzenart ab. Ob gewöhnliche Warzen, Dornwarzen oder Feigwarzen – jede Art erfordert eine angepasste Therapie. Informiere Dich gut und zögere nicht, bei Unsicherheiten einen Hautarzt aufzusuchen.

➠ zu den TOP 10 Warzen Mitteln ☆