Warzen sind Hautwucherungen, genauer gesagt Wucherungen des Epithelgewebes der oberen Hautschicht (Epidermis).
Warzen entstehen durch eine Infektion mit dem Humanen Papillomavirus.
Dieses extrem widerstandsfähige Virus kann über Direktkontakt oder über eine Schmierinfektion übertragen werden.
Es kann bei kleinsten Verletzungen die oberen Hautschicht durchdringen und die Epithelzellen infizieren.
Diese infizierten Zellen beginnen dann zu wuchern und die Warze entsteht.
Ja, das ist möglich und öfters der Fall, als man denkt.
Unsere Psyche hat einen enormen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit unseres Immunsystems. Ein ganzer Forschungszweig, die sogenannte Psychoneuroimmunologie, beschäftigt sich mit diesem Phänomen.
Es kann nach der Infektion der Epithelschicht der Oberhaut noch zwei bis neun Monate dauern.
Erst dann ist die Hautwucherung so weit fortgeschritten, dass die Warze mit bloßem Auge sichtbar wird.
Es gibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Warzenarten. Man muss diese nicht alle im Detail unterscheiden können.
Die Warzenarten lassen sich in drei Gruppen unterteilen.
Ja, mit Ausnahme von Stielwarzen und Alterswarzen sind Warzen ansteckend.
Deswegen sollte man nicht an Warzen kratzen, um eine Selbstansteckung zu vermeiden.
Ebenso sollte man in öffentlichen Schwimmbädern oder Duschen Badeschuhe tragen, um einer Infektion mit einer Dornwarze vorzubeugen.
Genitalwarzen sind hochansteckend und sollten daher unbedingt vom Arzt behandelt werden.
Ja, mit Ausnahme von Stielwarzen und Alterswarzen sind Warzen ansteckend.
Deswegen sollte man nicht an Warzen kratzen, um eine Selbstansteckung zu vermeiden.
Ebenso sollte man in öffentlichen Schwimmbädern oder Duschen Badeschuhe tragen, um einer Infektion mit einer Dornwarze vorzubeugen.
Genitalwarzen sind hochansteckend und sollten daher unbedingt vom Arzt behandelt werden.
Diese schwarzen, manchmal auch roten Punkte, sind lediglich Blutgefäße – bei schwarzen Punkten mit geronnenem Blut.
Sie treten oft bei der Behandlung von Warzen auf, wenn die oberen (Horn-)Hautschichten bereits abgetragen wurden.
Die Erscheinung ist völlig harmlos. Am besten Sie pausieren die Behandlung einige Tage, damit sich die Haut ein wenig erholen kann, um die Gefahr von Blutungen zu minimieren.
Manchmal erscheinen auch größere dunkle bis schwarze Flecken. Hierbei handelt es sich dann um (durch die Behandlung) abgestorbene Hautfetzen, die ebenfalls zur Behandlung dazugehören.
Es gibt eine Vielzahl an Behandlungsmöglichkeiten, die in Frage kommen.
Dies hängt von vielen Faktoren ab.
Mit der richtigen Methode kannst Du deine Warze aber schon innerhalb von ein bis zwei Wochen vollständig beseitigen.
Dies ist ein ganz wichtiger Punkt.