Hast Du warzenähnliche Gebilde in Deinem Genitalbereich entdeckt? Befürchtest Du, dass es sich um Feigwarzen bzw. Genitalwarzen handelt? Dann ist es tatsächlich eine gute Idee, das Ganze von einem Arzt abklären zu lassen. Doch welcher Arzt ist bei Feigwarzen der Richtige?
Diese Ärzte helfen bei Feigwarzen
Du kannst natürlich zuerst mal zu Deinem Hausarzt gehen. Der wird Dich aber sehr wahrscheinlich auch zu einem Facharzt schicken. Die folgenden Fachärzte sind hierbei die erste Wahl:
Am besten Du rufst die beiden in Frage kommenden Ärzte an (also Mann: Hautarzt und Urologe, Frau: Hautarzt und Frauenarzt) und schaust, bei welchem Arzt Du am frühesten einen Termin bekommst.
Denn je früher Du mit der Therapie von Feigwarzen beginnst, desto schneller bist Du sie auch wieder los.
Falls Du aus irgendeinem Grund nicht zu einem Arzt gehen möchtest, gibt es noch eine weitere Option. Du kannst Dir nämlich eine Feigwarzen Creme zur Behandlung auch bei einer EU-registrierten Apotheke bestellen, die mit Partnerärzten zusammenarbeiten, welche das Rezept dann ausstellen können.
121doc ist eine solche Apotheke, bei der das möglich ist. Weiter Vorteil: du musst nicht auf einen Termin warten und kannst sofort bestellen, um am nächsten Tag schon mit der Behandlung zu beginnen. >>Klicke hier, um die Preise von 121doc zu prüfen.<<
Feigwarzen sind Warzen im Genitalbereich, die durch bestimmte Virentypen aus der Familie der Humanen Papillomaviren (HPV) verursacht werden. Es können Penis (v.a. Eichel), Vagina, aber auch After und in selteneren Fällen der Mund betroffen sein.
Die Ansteckung geschieht durch sexuelle Kontakte, also durch Geschlechtsverkehr. Allerdings muss ein Auftreten von Genitalwarzen nicht bedeuten, dass Dein Partner fremdgegangen ist und sich dort angesteckt hat. Denn viele Menschen sind mit dem Virus infiziert, ohne dass die Feigwarzen entstehen.
So kann es sein, dass die Viren eine Weile lang schlummern, aber noch vom Immunsystem in Schach gehalten werden, so dass keine Feigwarzen entstehen können. Falls das Immunsystem geschwächt ist, kann es dann zum „Ausbrechen“ bzw. zum Entstehen der Feigwarzen kommen.
Die Feigwarzen sind anfangs (also im Anfangsstadium) noch recht klein und machen zu diesem Zeitpunkt auch meist noch keine Probleme. Lässt man sie jedoch unbehandelt, können die Feigwarzen größer werden und zu blumenkohlähnlichen Gebilden heranwachsen.
Je größer die Feigwarzen sind, desto eher verursachen sie Probleme, meist in Form von Schmerzen, Entzündungen und/oder Juckreiz. Was aber noch schlimmer ist: umso langwieriger ist auch die Behandlung.
Deswegen sollten Feigwarzen IMMER behandelt werden, auch wenn sie momentan noch keine Beschwerden verursachen.
Bilder sagen bekanntlich mehr als tausend Worte. Deswegen hier eine kleine Bilderauswahl von Feigwarzen an unterschiedlichen Stellen und in verschiedenen Stadien:
Um Feigwarzen zu entfernen, gibt es eine große Palette an Behandlungsmöglichkeiten, die von Hausmitteln wie Zahnpasta, natürlichen pflanzlichen Mitteln wie Teebaumöl bis hin zu Methoden zur Entfernung von gewöhnlichen Warzen (Verätzen, Vereisen) reicht.
Am wirksamsten – das muss man hier wirklich sagen – sind jedoch Feigwarzen Cremes (Medikamente), zu denen Wartec, Condylox und Aldara zählen. Diese Medikamente sind allerdings nicht rezeptfrei, sondern verschreibungspflichtig.
Mein Rat: verliere keine Zeit, indem Du Deine Feigwarzen mit weniger wirksamen rezeptfreien Mitteln behandelst. Falls Du den Gang zum Arzt scheuen solltest, kann ich Dir nur raten, die Dienste von 121doc in Anspruch zu nehmen. Dort arbeiten ebenfalls Ärzte, die Dich online beraten und Dir sogar ein Rezept ausstellen können, so dass Du deine Behandlung in spätestens zwei Werktagen starten kannst.
Übrigens: die Medikamente musst Du in jedem Falle selbst bezahlen, egal ob sie Dir von einem niedergelassenen Arzt oder von einer Partnerarzt einer Online Apotheke verschrieben werden. Denn was viele nicht wissen: rezeptpflichtig bedeutet nicht unbedingt, dass die Krankenkassen die Kosten übernehmen.
Im Falle von Feigwarzen Cremes ist das eben nicht der Fall: obwohl rezeptpflichtig keine Kostenübernahme. Die Krankenkassen argumentieren damit, bei Feigwarzen handele es sich um ein kosmetisches Problem, was für mich vollkommen unverständlich ist. Aber selbst bei Brillen ist es ja nicht anders. Die muss man auch zum Großteil aus eigener Tasche zahlen, obwohl man ohne Brille nicht wirklich auskommt.
Zusätzlich empfiehlt es sich auch, Dein Immunsystem zu stärken und somit dem Körper dabei zu helfen, selbst mit den Warzen und Viren fertig zu werden.
Meine Empfehlung ist die Kombination einer Feigwarzen Creme (im Falle einer Erstbehandlung mit Wartec) mit Vitaminen zur Stärkung des Immunsystems. Mit dieser doppelten Schlagkraft hast du die beste Erfolgsrate.
Du weißt nun, welche Fachärzte auf Genitalwarzen bzw. Feigwarzen spezialisiert sind. Da eine frühe Therapie so wichtig ist, brauche ich wohl nicht extra zu erwähnen, dass Du am besten gleich einen Termin ausmachst. Falls du Dich scheust, persönlich zu einem Arzt zu gehen, oder wenn Du erst in ein paar Wochen einen Termin bekommst, solltest Du nicht zögern, die Dienste von 121doc oder ähnlichen Diensten in Anspruch zu nehmen.