Bist du auf der Suche nach einem effektiven Medikament gegen Genitalwarzen? Dann könnte Condylox eine gute Option sein.
Condylox (Condyline) ist ein Medikament zur Behandlung äußerer Genitalwarzen (Feigwarzen), welches lokal auf die Warzen aufgetragen wird.
Da Condylox verschreibungspflichtig (also nicht rezeptfrei) ist, bekommst Du es bei Deinem Hautarzt, Frauenarzt bzw. Urologen. Alternativ hast Du auch die Möglichkeit, Condylox inclusive Rezept online zu bestellen. Weitere Details erfährst Du im Artikel.
Condylox ist eine Lösung zum Auftragen auf die Haut. Sie wirkt antiviral und damit gegen die Viren (HPV), welche die Genitalwarzen verursachen.
Das schildförmige Fußblatt, aus dem der Wirkstoff für Condylox gewonnen wird.
Der Wirkstoff von Condylox ist Podophyllotoxin. Dieses Spindelgift wird aus dem Wurzelstock des schildförmigen Fußblatts gewonnen.
Das ist eine Pflanze, die zur Gattung Podophyllum Peltatum L. gehört, welche wiederum zur Famillie der Berberitzengewächse (Berberidacae) gehört. Das schildförmige Fußblatt ist auch unter den Namen Entenfuß, Maiapfel oder Amerikanischer Maiapfel bekannt. Diese Pflanzen benötigen das Spindelgift, um sich gegen Schadstoffe und Fraßfeinde zu schützen.
Glücklicherweise hat man herausgefunden, dass dieser Wirkstoff auch gegen Feigwarzen helfen kann.
Der Wirkstoff Podophyllotoxin ist übrigens auch in einer weiteren Feigwarzen-Creme enthalten - nämlich in Wartec, die Unterschiede liegen aber in der Konzentration:
Podophyllotoxin ist - im Gegensatz zu Podophyllin, welches früher verwendet wurde - ganz gut verträglich und außerdem relativ einfach in der Anwendung gegen Feigwarzen. Es kann von Frauen wie auch von Männern eingesetzt werden.
Da sich Preise regelmäßig ändern, kann und darf ich hier keine Preise angeben. Condylox ist in allen Apotheken und Onlineapotheken gegen Rezept erhältlich (es ist also nicht rezeptfrei) - oder bei speziellen Online-Apotheken wie beispielsweise 121doc, die auch Rezepte ausstellen können.
Man kann also sagen, dass Condylox zum anderen die Warzen direkt angeht, indem es das Wachstum der Warze einschränkt. Zum anderen geht es aber auch die Ursache der Warzen an, indem es gegen die auslösenden Viren wirkt.
Genitalwarzen sind weiche Hautwucherungen, die an den Geschlechtsteilen von Mann und Frau auftreten. Sie werden durch bestimmte Stämme bzw. Typen aus der Familie der Humanen Papillomaviren (HPV) verursacht, welche sexuell übertragen werden. Sie können unterschiedliche Beschwerden verursachen in Form von Schmerzen oder Juckreiz. Nicht zuletzt stellen sie für die Betroffenen auch eine psychologische Last dar.
HPV zählt zu den am häufigsten übertragenen sexuellen Erkrankungen. Deswegen ist die Gefahr für sexuell aktive Menschen, sich mit HPV zu infizieren, relativ groß. Welche Beschwerden HPV verursacht, hängt vom speziellen Typ des Virus ab. Während einige Viren beispielsweise Gebärmutterhalskrebs auslösen können, verursachen andere Viren Genitalwarzen.
Genitalwarzen können durch vaginalen, oralen und analen Geschlechtsverkehr übertragen werden. Es kann allerdings Wochen bis Monate dauern, bis erste Anzeichen der Warzen im Genitalbereich sichtbar werden.
Nicht alle Genitalwarzen sind mit bloßem Auge erkennbar. Sie können relativ klein sein und von der Farbe her ähnlich wie die Haut sein oder etwas dunkler. Die Spitze der Hautwucherung sieht meist ähnlich aus wie ein Blumenkohl und kann sich weich oder leicht rau anfühlen. Sie können sowohl einzeln als auch in Gruppen auftreten.
Genitalwarzen können bei Männern an folgenden Körperstellen auftreten:
Bei Frauen können folgende Stellen betroffen sein:
Sie können folgende Beschwerden verursachen, selbst wenn sie zu klein sind, um mit bloßem Auge erkennbar zu sein.
Wenn sich die Genitalwarzen ausbreiten oder größer werden, kann es auch zu stärkeren Schmerzen kommen.
Während sichtbare Feigwarzen manchmal von alleine verschwinden, kann das Virus in der Haut bleiben. Dadurch kann es immer wieder zu Ausbrüchen kommen, obwohl man doch dachte, man hätte die Feigwarzen schon erfolgreich bekämpft. Eine erfolgreiche Behandlung ist auch wichtig, um andere vor einer Ansteckung zu schützen.
Egal aus welchem Grund Du deine Feigwarzen behandeln möchtest: du kommst um ein verschreibungspflichtiges Medikament oder einen chirurgischen Eingriff nicht herum.
Die Standardmedikamente bei Genitalwarzen sind:
Bei hartnäckigen Genitalwarzen stehen dem Hautarzt auch folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
Das Medikament ist nur zur lokalen Anwendung auf die Genitalwarze geeignet.
So ist der Behandlungsverlauf von Condylox:
Falls Deine Genitalwarzen nach dieser maximal 4-wöchigen Kur noch nicht komplett verschwunden sind, solltest du erneut deinen behandelnden Arzt aufsuchen. Dieser kann dir weitere Optionen aufzeigen oder zu dem Schluss kommen, dass du die Condylox-Behandlung nochmals wiederholen kannst.
Folgende Hinweise solltest Du bei der Anwendung noch beachten:
In den Erfahrungsberichten diverser Foren findet man im Großen und Ganzen zufriedene Anwender - sowohl unter den Frauen als auch unter den Männern. Besonders die gute Verträglichkeit und einfache Anwendung wird gelobt. Sicherlich gibt es auch Berichte von Anwendern, bei denen die Anwendung von Condylox nicht erfolgreich war, beim Großteil kam es aber zur vollständigen Beschwerdefreiheit. Besonders betont wird immer wieder, dass es besonders wichtig sei, die Creme auch regelmäßig aufzutragen und nicht zu früh mit der Behandlung aufzuhören.
Quelle: 121doc
Condylox ist ein verschreibungspflichtiges Medikament. Du kannst also nicht einfach ohne Rezept in die Apotheke gehen und dir das Medikament holen. Auch eine Bestellung in einer Online Apotheke ist ohne Rezept nicht möglich.
Falls du zu einem niedergelassenen Arzt gehen möchtest, mache am besten einen Termin bei einem Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten aus. Frauen können bei Feigwarzen auch zu Ihrem Frauenarzt, Männer zu ihrem Urologen gehen.
Doch gerade Feigwarzen im Genitalbereich sind vielen Leuten peinlich und sie schämen sich und zögern dadurch, einen Facharzt aufzusuchen.
Dabei ist ein schneller Therapiebeginn ein wichtiger Faktor für den Behandlungserfolg.
Falls du auch zu solche Menschen gehörst oder falls Du dir einfach den Weg und die Warterei beim Arzt sparen möchtest, dann gibt es für Dich noch eine weitere Option.
Du kannst nämlich eine ärztliche Online-Beratung in Anspruch nehmen, ohne persönlich beim Arzt erscheinen zu müssen – eben eine Online-Beratung. Die Sache ist recht unkompliziert und einfach: meist reicht es schon, ein Foto der Warze(n) einzusenden und die Beschwerden anzugeben.
>> Klicke hier, um Medikamente gegen Feigwarzen online zu bestellen <<
Im Anschluss an die Online-Beratung mit einem ausgebildeten Arzt kannst du das Medikament online kaufen bzw. bestellen.
Auch bei Condylox gilt: „Keine Wirkung ohne mögliche Nebenwirkung“.
Die meisten Nebenwirkungen sind jedoch durch Überdosierung und/oder falsche Anwendung bedingt.
Es kann zu folgenden Nebenwirkungen kommen:
Wenn Du eines dieser Symptome bemerkst und es sich nicht verbessert oder gar verschlechtert, solltest Du umgehend bei Deinem Arzt oder Apotheker Rat einholen.
Bedenke aber, dass Dir dein Arzt Condylox verschrieben hat, weil er der Meinung ist, dass der Nutzen für Dich größer ist als das Risiko von Nebenwirkungen. Die meisten Menschen, die Condylox anwenden, haben keine starken Nebenwirkungen.
Falls es bei Dir jedoch zu Blutungen kommen sollte, was sehr selten ist, solltest Du sofort einen Arzt aufsuchen.
Ich möchte noch erwähnen, dass dies keine vollständige Liste aller Nebenwirkungen ist. Wenn Du also andere Nebenwirkungen feststellen solltest, die hier nicht aufgeführt sind, solltest Du einen Blick in den Beipackzettel werfen oder Dich an Deinen Arzt oder Apotheker wenden.
Du solltest vor der Anwendung von Condylox Deinen Arzt oder Apotheker informieren, wenn Du gegen den Wirkstoff Podofilox allergisch bist oder wenn bei Dir sonstige Allergien vorliegen. Das Medikament kann inaktive Bestandteile enthalten, die allergische Reaktionen oder andere Probleme auslösen können. Auch hier: spreche mit Deinem Arzt oder Apotheker, um weitere Informationen zu erhalten.
Des Weiteren solltest Du deinen behandelnden Arzt oder Apotheker über deine Krankengeschichte informieren, vor allem andere Hauterkrankungen sind wichtig zu erwähnen (insbesondere Hautkrebs).
Das Medikament Condylox darf nicht während der Schwangerschaft angewendet werden. Frauen im gebärfähigen Alter sollten bei der Anwendung von Condylox besonders auf eine sichere Verhütung achten. Wenn Du während der Behandlung schwanger wirst oder vermutest, schwanger geworden zu sein, dann informieren bitte sofort Deinen Arzt.
Ob Condylox in die Muttermilch übergeht, ist nicht bekannt. Frage vor der Anwendung von Condylox bitte Deinen Arzt, falls du noch stillen solltest.
Condylox FAQ
Falls du noch andere Medikamente einnimmst, ist es wichtig, auf mögliche Wechselwirkungen der unterschiedlichen Medikamente zu achten. Dein Arzt ist sich dessen bewusst und wird auf mögliche Wechselwirkungen ein Auge werfen. Deswegen ist es wichtig, dass du deine Medikamentation nicht änderst (also ein anderes Medikament einnimmst oder die Dosierung änderst), ohne deinen Arzt darüber zu informieren.
Aus dem gleichen Grund solltest Du deinen Arzt über alle Medikamente (sowohl verschreibungspflichtige als auch rezeptfreie) oder pflanzlichen Mittel, die du einnimmst, informieren.
Behalten am besten eine Liste aller Medikamente bei Dir und zeige diese Deinem Arzt oder Apotheker.
Condylox kann beim Verschlucken schädlich sein. Bei versehentlichem Verschlucken können Symptome wie Übelkeit , Erbrechen, Durchfall, Veränderung des psychischen Zustands, Schwäche oder Müdigkeit, ungewöhnlich verlangsamte Atmung und Anfälle auftreten .
Falls es Durch eine Überdosierung zu schwerwiegenden Symptomen wie beispielsweise Ohnmacht oder Atemnot kommen sollte, rufe umgehend den Notruf 112 oder die Giftnotrufzentrale an.
Condylox wird Dir speziell nur für Deine Genitalwarzen verschrieben. Verwende es später also nicht für andere Hautprobleme, z.B. für gewöhnliche Warzen, die anders behandelt werden müssen.
Auch solltest du das Medikament nicht mit jemand anderem teilen.
Condylox ist kein Wundermittel. Vor allem in den ersten 3 Monaten nach der Behandlung kann es zur Bildung von neuen Warzen oder zum Wiederauftreten der alten Warzen kommen. Ärztliche Nachsorgeuntersuchungen sind ratsam, um Deinen Fortschritt oder mögliche Nebenwirkungen zu kontrollieren. Frage Deinen Arzt für weitere Einzelheiten.
An den Tagen, an denen Du Condylox auf deine Genitalwarzen aufträgst, solltest Du auf Sex verzichten. Die Verwendung von Kondomen kann dazu beitragen, die Ausbreitung von Genitalwarzen auf Deinen (Sexual-)Partner zu verhindern.
Wenn Du eine Dosis vergessen haben solltest, mache einfach weiter, als hättest Du sie angewendet. Auf keinen Fall solltest Du die Dosis verdoppeln, um die verpasste Anwendung nachzuholen.
Das Medikament sollte bei Temperaturen zwischen 15-30° C gelagert werden. Vor Hitze und offener Flamme schützen. Nach dem Gebrauch bitte die Verschlusskappe wieder aufbringen. Nicht einfrieren, nicht im Badezimmer aufbewahren (wegen Feuchtigkeit) und von Kindern und Haustieren geschützt aufbewahren.
Condylox ist (wie auch Aldara und Wartec) ein gut wirksames Medikament gegen Genitalwarzen und eine gute Option, wenn vorige (Eigen-)behandlungsversuche nicht erfolgreich waren. Die typische Anwendungsdauer von Condylox ist vier Wochen. In schwierigen Fällen kann es sein, dass die Behandlungsdauer verlängert werden muss.
Da das Medikament verschreibungspflichtig ist, musst Du einen Arzt aufsuchen oder eine Online-Sprechstunde wahrnehmen, um an das Medikament zu gelangen.
Hast Du Erfahrungen mit Condylox?
Dann schreibe mir auf [email protected]. Denn ich bin noch auf der Suche nach Erfahrungsberichten, um sie - selbstverständlich anonym - auf meiner Website zu veröffentlichen.