Hast du eine Stielwarze?
Du möchtest sie entfernen lassen...
...weißt aber nicht, welche Kosten auf dich zukommen?
Dann solltest du unbedingt weiterlesen…
In diesem Artikel erfährst du
Kurzfassung:
Falls Du dir deine Stielwarze beim Hausarzt entfernen lassen möchtest, kannst du mit Kosten zwischen 35 Euro (chirurgischer Eingriff ohne Betäubung) und 60 Euro (Entfernung mittels Laser incl. Betäubung) rechnen – für eine Stielwarze. Diese Kosten musst du in den meisten Fällen selbst bezahlen.
Zur Selbstentfernung gibt es zwei wirksame Methoden:
Diese Verfahren sind deutlich günstiger und kosten 15 Euro (Vereisen-Methode) bzw. 20 Euro (Gummiband-Methode). Man kann damit auch mehrere Warzen auf einmal beseitigen.
Inhaltsverzeichnis
Dem Hautarzt stehen folgende Methoden zur Entfernung von Stielwarzen zur Verfügung (1):
Die Elektrokoagulation wird auch elektrische Verschorfung genannt. Bei dieser Methode wird das Fibrom mittels Hochfrequenzstrom zerstört. Hierzu wird sie mit einer Metallkugel verbunden, durch die dann hochfrequenter Strom fließt. Dadurch kommt es zum Erhitzen der Warze und einer Schorfbildung. Die Warze fällt schließlich ab (2).
Die Lasertherapie nennt man im Gegensatz zur Elektrokoagulation auch Lichtkoagulation. Als erstes wird der Arzt das zu entfernende Fibrom mittels einer kleinen Injektion lokal betäuben. Anschließend wird sie mit einem Laserstrahl einer bestimmten Wellenlänge bestrahlt. Durch die Umwandlung der Lichtenergie in Wärme kommt es zum Verbrennen der Stielwarze.
Bei der operativen Entfernung werden die Stielwarzen – ebenfalls unter örtlicher Betäubung – mit einer chirurgischen Schere, einem Skalpell oder dem sogenannten scharfen Löffel beseitigt.
Welche Methode du bevorzugst, ist letztlich Geschmackssache. Alle drei Verfahren haben quasi eine hundertprozentige Erfolgsquote.
Ich persönlich würde dir zu dem Laserverfahren raten, wenn du mindestens drei Stielwarzen auf einmal entfernen lassen möchtest. In diesem Falle hast du ein gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis, da der Preis für das zweite und folgende Fibrome deutlich günstiger ist als für das erste Fibrom.
Generell möchte ich bemerken, dass die Preise von Hautarzt zu Hautarzt variieren können. Zwar sind Ärzte an die Gebührenordnung für Ärzte gebunden. Dies gilt jedoch nicht für private Leistungen.
Die Entfernung von Stielwarzen ist in den allermeisten Fällen medizinisch nicht notwendig, sondern geschieht aus ästhetischen oder kosmetischen Gründen. Deswegen zählt die Behandlung zu den privaten Leistungen, die nicht unter die Gebührenordnung fallen.
Nun aber zu den Preisen:
Es ist empfehlenswert, die Preise aufgrund teilweise erheblicher Preisunterschiede genau zu vergleichen. Fragen Sie am besten vorab telefonisch nach oder lassen sich bei einem Termin beraten, mit welchen Kosten sie rechnen müssen.
Falls es bei Ihnen um eine größere Anzahl an Stielwarzen geht, lassen Sie sich ruhig einen Kostenvoranschlag erstellen, um Überraschungen bei der Rechnungsstellung zu vermeiden.
Stielwarzen bzw. Fibrome (lat. Fibroma molle), werden nicht wie andere Warzen durch Viren verursacht. Sie entstehen vielmehr durch eine Wucherung des Bindegewebes. Die Zellen des Bindegewebes heißen Fibrozyten (Fibroblasten), von daher kommt auch der Name Fibrom.
Meist sind sie nur wenige Millimeter groß, eher weich und bräunlich bis hautfarben. Sie sind in der Regel schmerzfrei und verschwinden nicht von alleine wie andere Warzenarten.
Fibrome bilden sich bevorzugt an Hautfalten:
In den allermeisten Fällen stellen sie ein rein kosmetisches Problem dar. Durch Reizungen und Schweißbildung kann es aber auch zu Blutungen und Entzündungen kommen.
Die Krankenkasse zahlt eine Therapie zur Entfernung von Warzen nur, wenn diese medizinisch notwendig ist, z.B. in folgenden Fällen:
In den allermeisten Fällen ist dies jedoch nicht der Fall. Viel öfter ist die Stielwarze ein optischer Störfaktor. Machen Sie sich also am besten keine großen Hoffnungen und gehen Sie davon aus, dass Sie die Kosten selbst tragen müssen.
Es gibt unzählige Methoden, die angeblich gegen Stielwarzen helfen sollen. Ich möchte diese nicht alle aufzählen, sondern dir nur die beiden wirklich wirksamem Verfahren nennen.
Lies hier, um mehr zu erfahren, wie Du deine Stielwarze selbst entfernen kannst.
Beim Vereisen wird das Fibrom auf bis zu -80° Celsius heruntergekühlt. Dadurch stirbt die Warze und fällt ab.
Bei der zweiten Variante bindet man die Stielwarze mit einem Gummi ab. Dadurch wird die Blutzufuhr zur Warze abgebunden, so dass sie nicht mehr durchblutet wird. Nach ca. 5-10 Tagen ist die Warze ausgetrocknet und abgestorben und fällt ebenfalls ab.
Auch wenn es sich nicht jeder zutraut, seine Stielwarze selbst zu behandeln, so muss man dennoch sagen, dass diese Verfahren ziemlich effektiv und wirksam sind.
Beide Verfahren lassen sich bequem von zu Hause aus anwenden.
Das Vereisen kann mit einem Vereisungsspray für Warzen durchgeführt werden.
Auch zum Abbinden der Stielwarze mit einem Gummiband gibt es ein hilfreiches Produkt, welches einerseits die Gummis selbst, andererseits eine Hilfskonstruktion zum Anbringen der Gummis enthält.
Der Vorteil beider Produkte ist, dass diese mehrmals – also für mehrere Warzen – verwendet werden können. Zudem können die Verfahren bequem von zu Hause aus angewandt werden. Dies spart eine Menge Zeit, die du sonst für die Fahrt zum und die Warterei beim Hautarzt aufwenden müsstest.
Du hast drei Verfahren zum Entfernen lassen und zwei Verfahren zum Selbst entfernen kennengelernt. Alle vorgestellten Verfahren sind wirksam und man kann nicht wirklich etwas falsch dabei machen.
Traust du dir zu, deine Warze selbst zu behandeln, dann entscheide dich für eines der beiden Verfahren. Lies hier, welche Methode die richtige für dich ist.
Möchtest du deine Warze lieber vom Fachmann entfernen lassen, gehe zu deinem Hautarzt deines Vertrauens (falls du einen hast) oder suche dir einen aus, der dein gewünschtes Verfahren (z.B. Lasertherapie) auch anbietet. Informiere dich am besten vor dem Termin telefonisch über die Preise.