Menschen können äußerst kreativ sein, wenn es darum geht zu versuchen, Beschwerden jeglicher Art loszuwerden. Dies zeigt sich auch in der nahezu unzähligen Anzahl an Hausmittel, die zur Behandlung und zum Entfernen von Warzen vorgeschlagen werden.
Falls Ihre Warze relativ neu ist und Sie auch bisher (außer Abwarten) noch keine Gegenmaßnahmen getroffen haben, so sind die folgenden Hausmittel eine kostengünstige und schonende Möglichkeit, ihre Warze loszuwerden.
Scheuen Sie sich aber bitte nicht davor, auf aggressivere und wirkungsvollere Mittel gegen Warzen zurückzugreifen, wenn der Erfolg ausbleiben sollte. Ein Versucht ist es aber allemal wert.
Achtung: Auch wenn die Warze auffällig ist sowie bei Feigwarzen im Genitalbereich, lassen Sie sich besser zunächst von einem Hautarzt beraten, um andere Erkrankungen auszuschließen bzw. die gefährlichen und hochansteckenden Feigwarzen effektiv zu therapieren. Hausmittel sollten nicht zum Entfernen von Feigwarzen verwendet werden.
Alkohol wirkt nicht per se gegen die Warze, er eignet sich aber sehr gut zum Desinfizieren, insbesondere wenn die Warze verletzt ist und nässt. Dann ist es nämlich wichtig, die Ausbreitung der Viren zu stoppen. Dagegen ist Alkohol recht wirksam.
Zur Anwendung:
Tränken Sie einen Wattebausch in hochprozentigem Alkohol, z.B. Wodka, und betupfen Sie die Warze vorsichtig. Lassen Sie den Alkohol zwei Minuten einziehen.
Achtung: Alkohol hat die Eigenschaft, die Haut auszutrocknen. Deswegen ist es ratsam, nach der Desinfektion der Warze mit Alkohol eine feuchtigkeitsspendende Creme aufzutragen, z.B. Vaseline.
Anstelle von Alkohol können Sie natürlich auch handelsübliches Desinfektionsmittel benützen.
Apfelessig hat die Eigenschaft, die Haut aufzuweichen. Er wirkt somit hornhautlösend, ganz ähnlich wie die im Handel erhältlichen Präparate mit Ameisensäure, Salicylsäure oder Trichloressigsäure, nur etwas schwächer.
Apfelessig gibt es bereits ab 0,99 € pro Liter beispielsweise bei Rewe zu kaufen.
Anwendung:
Essig bzw. Apfelessig kann auch gut mit Backpulver kombiniert werden. Vermischen Sie beide Substanzen, so dass sich eine Paste bildet, mit der Sie die Warze bestreichen können. Legen Sie anschließend einen Verband um die Warze, damit die Paste gut einwirken kann. Anwendung zweimal täglich. Die Mischung soll antiseptisch und entzündungshemmend wirken, außerdem gegen die Warzenviren wirksam sein.
Wir sind noch nicht ganz am Ende mit unseren Hausmittel-Tipps. Ein Stückchen Bananenschale, auf der Warze befestigt mit einem Verband, soll den Juckreiz lindern. Nebenbei sorgt sie für ein sanftes Aufweichen der Haut und wirkt somit wie viele anderen Mittel hornhautlösend.
Honig wirkt nicht nur antibiotisch gegen Bakterien, sondern soll auch antiviral, also gegen die Warzenviren wirksam sein. Im Gegensatz zu vielen andern Hausmitteln wie Essig oder Alkohol trocknet der Honig die Haut nicht aus. Im Gegenteil: er pflegt die Haut und macht sie elastischer.
Sie können den Honig bis zu viermal täglich auftragen. Verwenden Sie am besten echten Manuka Honig. Der ist zwar teurer, wirkt aber auch intensiver.
Tauchen Sie ein Wattestäbchen in Kokosöl und tupfen damit auf die Warze. Kleben Sie darüber ein Heftpflaster, damit das Kokosöl einziehen kann.
Tipp: Kombinieren Sie Kokosöl mit Teebaumöl im Verhältnis 3:1
Propolis ist eine harzartige Masse. Sie wird von Bienen hergestellt, um den Bienenstock abzudichten. Propolis enthält etliche Inhaltsstoffe, die hochwirksam u.a. gegen Viren, Bakterien und Pilze sind.
Sie enthält außerdem Salicylsäure, welches hornhautlösend wirkt. Salicylsäure ist im Übrigen der Wirkstoff, der auch am häufigsten in Warzenmitteln aus der Apotheke verwendet wird.
Propolis kann in Form von Salben oder Tinkturen auf die Warze aufgetragen werden – und ist in diesem Sinne kein echtes Hausmittel, da man normalerweise Propolis nicht im Haushalt vorrätig hat. Aufgrund seiner Natürlichkeit und guten Wirksamkeit wird es hier aber dennoch erwähnt.
Die Liste ist noch längst nicht zu Ende. Weiterhin kommen folgende Hausmittel gegen Warzen in Frage:
Bedenken Sie, dass Sie bei Hausmitteln deutlich mehr Geduld aufbringen müssen als bei den aggressiveren Methoden wie Vereisung oder Aufweichung und Ablösung der Hornhaut mit Säurepräparaten. Dafür wirken diese Hausmittel deutlich schonender!
Tipp:
Auch wenn Hausmittel auf jeden Fall einen Versuch wert sind, sollten Sie nicht allzu lange damit herumprobieren, sondern rechtzeitig auf effektive Warzenmittel umsteigen.
Mehr Infos bei meinen Artikeln über Warzenmittel (für normale Warzen) bzw. über Wartec, die Creme gegen Feigwarzen.
Hausmittel sind wesentlich schonender als Vereisungssprays oder andere chemische hornhautlösende Warzenmittel. Dafür müssen Sie ein wenig mehr Geduld aufbringen. Hausmittel können gut ausprobiert werden, wenn Ihre Warze an sich noch keine Probleme macht und noch relativ frisch ist. Warten Sie bei ausbleibendem Erfolg aber nicht zu lange, bevor Sie auf wirksamere Therapien umsteigen.