Auch wenn Warzen meist harmlos sind, können sie dennoch Schmerzen verursachen oder stellen ein ästhetisches Problem dar.
Warzen können wirklich lästig sein. Aber wie und warum entstehen Warzen überhaupt. Welche Methoden zum Entfernen von Warzen gibt es? Und wie können Sie verhindern, neue Warzen zu bekommen? Lesen Sie weiter, wenn Sie die Antworten erfahren möchten.
Warzen - ein kurzer Überblick über die Entstehung, Behandlung und Prävention von Warzen von Andreas
Inhaltsverzeichnis
Warzen verstehen
Warzen werden durch Viren verursacht, die zur Familie der Humanen Papillomviren (HPV) gehören.
Die Viren können bei kleinsten Hautverletzungen in die oberste Hautschicht eindringen.
Bei schwachem Immunsystem können die Viren die Hautzellen infizieren.
Über die Zeit von Wochen bis Monaten entsteht dann schließlich eine Warze.
Der genaue Warzentyp hängt dabei vom genauen Viruserreger ab.
Es können Dornwarzen, Dellwarzen, Feigwarzen, Stachelwarzen, Flachwarzen oder Pinselwarzen entstehen.
Viren
Humane Papillom Viren (HPV) sind die Erreger der meisten Warzen, Ausnahme: Stielwarzen.
Infektion
Die Viren werden über Schmierinfektion übertragen.
Haut
Ist die Haut trocken, spröde oder aufgeweicht, können Viren leichter in die oberste Hautschicht eindringen.
Immunsystem
Falls Ihr Immunsystem stark genug ist, kann es die Warzenviren erfolgreich bekämpfen.
Dauer
Falls die Warzenviren nicht gleich eliminiert werden, dringen sie in die Hautzellen ein. Es kann Wochen bis Monate dauern, bis die Warze sichtbar wird.
Warzentypen
Es gibt viele HPV-Untertypen. Je nach Typ entsteht eine andere Warze, z.B. Dornwarze, Feigwarze etc.
Warzen erkennen
Vor der Behandlung der Warze sollte man zunächst den Warzentyp bestimmen.
Bei einigen Warzentypen wie z.B. Genitalwarzen sollten man den Hautarzt aufsuchen.
Warzen behandeln
Die Stärkung des Immunsystems ist die Basis jeglicher Therapie.
Es gibt unterschiedliche Methoden zur Behandlung von Warzen.
Als Basistherapie empfiehlt sich die Stärkung des Immunsystems. Manche schwören auch auf Homöopathie.
Falls nach einiger Zeit keine Besserung eintritt, kann man es mit einfachen Hausmitteln oder pflanzlichen Mitteln versuchen.
Die nächste Stufe wäre das Vereisen der Warze oder die Verwendung von säurehaltigen Mitteln zur Hornhautablösung.
In einigen hartnäckigen Fällen kann der Facharzt die Warze chirurgisch oder mittels Laser entfernen.
Abwarten
Besonders bei unauffälligen schmerzlosen Warzen kann man erstmal einige Wochen oder Monate abwarten.
Immunsystem stärken
Die Stärkung des Immunsystems kann als Basistherapie angesehen werden - auch um zukünftigen Warzen vorzubeugen.
Hausmittel
Einige Hausmittel wie Apfelessig oder Manuka-Honig wirken erstaunlich gut gegen Warzen.
Pflanzliche Mittel
Schöllkraut und Teebaumöl sind die bekanntesten und wirksamsten pflanzlichen Warzenmittel.
Vereisen
Beim Vereisen auf bis zu -80° Celsius sterben die Viren und die infizierten Warzen-Zellen automatisch ab.
Säurehaltige Mittel
Die Wirkung dieser Mittel beruht auf der Ablösung der Hornhaut inclusive der Warze.
Warzen vorbeugen
Das öffentliche Schwimmbad ist Gefahrenquelle Nr. 1.
Man kann Warzen durch einfache wenige Maßnahmen vorbeugen.
Achten Sie auf die Hygiene und benützen Sie Badeschuhe in öffentlichen Schwimmbädern.
Pflegen Sie Ihre Haut, damit diese weich und geschmeidig anstatt trocken und spröde wird.
Stärken Sie Ihr Immunsystem durch ausreichend Schlaf, gute Ernährung und viel Bewegung in frischer Luft und Sonnenlicht.
Hygiene
Benützen Sie unbedingt Badeschuhe in öffentlichen Schwimmbädern oder Duschen.
Hautpflege
Falls Ihre Haut trocken und spröde ist, pflegen Sie diese mit Feuchtigkeit spendender Creme.
Immunsystem
Bewegung in frischer Luft und genügend Sonnenlicht zusammen mit erholsamem Schlaf sind wahre Booster für Ihr Immunsystem.
Ich hoffe, der Artikel hat Ihnen gefallen und konnte Ihre Fragen beantworten.
Sie können uns helfen, indem Sie den Artikel bewerten oder in den sozialen Netzwerken teilen. Fragen können Sie gerne in Form eines Kommentares stellen.
Wir freuen uns über jegliche Form der Rückmeldung!